js1 hat geschrieben:... Die großen Konzerne, wie z.B. VW, Samsung, KIA, Gabor, Peugeot usw. bringen damit schon mal etwas fertig, was der slowakischen Regierung und so manch anderen slowakischen Organisationen nicht gelingt. Nämlich der Welt zu zeigen dass im Herzen Europas überhaupt ein Staat existiert namens Slowakei. Dass dieser Staat modern und gut industrialisiert ist und dass es sich durchaus lohnt von da Produkte zu kaufen, produzieren zu lassen oder in Produktionsanlagen zu investieren.

In diesem Punkt muss ich dir definitiv beipflichten, js1!!!
Und ein Hallo
Ich gehoere zu typischem slowakischen Kreis der letzten Fluchtwelle 1968, also der nach Zerstoerung des "Prager-Fruehlings".
Welche Produkte vermissten wir, die "Auslandslowaken", am meisten alle die Jahre? Natuerlich... die gute
Treska, Ostiepky a Parenice, Bryndzu...
Ich habe mich nach der Wende 1989 und besonders nach Beitritt der Slowakei zu EU in 2004 soooo gefreut!! ... dass ich endlich auch im Ausland die slowakische Bryndza finde!
Na ja, von wegen.. frueh gefreut
Als ich zuletzt Slowakei besucht habe und in Tesco einkaufte, stellte ich mit viel Staunen fest, es gibt kaum mehr slowakische Erzeugnisse in den Regalen zu finden, dafuer polnische, tschechische usw. (zumindest in diesem Geschaeft). Sogar die beruehmten "Bryndzove Halusky" (v prasku) gibt es nur als tschechisches Erzeugnis!
Was ist passiert? Wo sind die vielen slowakischen Produkte abgeblieben?
Ich verstehe die slowakischen Politiker (und/oder Handelskammer?) wirklich nicht und meine gelegentlichen Briefe hier und dort (frueher, inzwischen bin ich nur resigniert) blieben entweder unbeantwortet oder mit viel ausweichendem Bla-Bla ueber Nichts beantwortet.
Irgendwie haben die heimischen Bewohner Recht wenn sie (auch resigniert) behaupten, die Politiker sorgen sich nur um eigene "vrecka", also um eigene finanzielle Vorteile.
Die Gemeinschaft in ihrer nationalen Eigenart entweder kulturell oder wirtschaftlich intensiver im Ausland zu fordern ist eher sekundaer, wenn ueberhaupt...
Traurig eigentlich.