Speisen und Getränke

Speisen und Getränke

Die slowakische Küche ist gut, aber oft sehr reichhaltig. Nationalgerichte sind vor allem «Bryndzové halušky» und «Pirohy». Slowakei-Net.de wird nach und nach einige Gerichte vorstellen. Zum Essen werden ähnliche Getränke wie hierzulande getrunken. Wein ist allerdings weniger verbreitet. Dafür wird nach dem Essen, vor allem wenn Gäste am Tisch sitzen, schon mal ein Glas Slivovica, Borovicka oder Wodka getrunken. Meist bleibt es dann aber nicht bei einem Glas. Zudem gibt es in der Slowakei zahlreiche gute Biere.

Nachfolgend finden Sie zunächst die bekannten Teigtaschen Pirohy, den Walnusskuchen Klárka und die von vielen Besuchen bekannten belegten Brote, wobei besonders auf die Dekoration zu achten ist.


Bryndzové halušky – Brimsennocken

Teig: 600 g Kartoffeln, 250-300 g Mehl, Salz
Weitere Zutaten: 250 g Bryndza*, 100-150 g Speck

Kartoffeln sehr fein reiben, in einer Schüssel mit Salz und Mehl zu einem Teig so lange verrühren, bis der Teig sich von der Schüssel löst. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und salzen. Den Speck in einer Pfanne anbraten.

Den Teig durch ein Sieb mit großen Löchern ins Wasser geben, oder auf einem Brett mit einem Messer in kleine Stücke schneiden und ins Wasser geben. Umrühren, damit die Halušky nicht verkleben. Wenn die Halušky an die Oberfläche kommen, das Wasser abgießen.

Sofort mit mit Bryndza* verrühren und auf einen Teller geben, Speck darüber geben und servieren.

Statt Bryndza* kann man auch Sauerkraut nehmen. Dafür Sauerkraut klein schneiden, mit einem EL Öl anbraten, bis es weich ist und mit Halušky, Speck und Saurer Sahne servieren

* Bryndza ist ein aus Schafsmilch gewonnener Käse, der nicht maschinell hergestellt wird. Schäfer melken die Schafe direkt auf der Weide. Die Milch wird von Käsern der Umgebung abgeholt und auf offenem Feuer weiterverarbeitet. Ein Käse von knapp 6 Kilo kostet vor Ort um die 750 SKK. Bryndza wird hierzulande (noch) nicht verkauft. Die EU hatte aus hygienischen Gründen zunächst ein Verbot gegen den Schafskäse verhängt. Mittlerweile ist das Verbot aufgehoben worden. Bryndza darf jedoch nur von der Slowakei exportiert werden, da sich die Slowakei das Namensrecht hat schützen lassen.


Pirohy – Piroggen

Teig: 250 g Mehl, 1 Ei, Salz
Füllung: 1/8 Liter warmes Wasser, 1 kg Kartoffeln, 100 g Frischkäse, 1/2 Bund Schnittlauch, Salz
Weitere Zutaten: 1 große Zwiebel, ca. 50 g Butter, 1-2 Becher saure Sahne

Kartoffeln kochen und stampfen, Schnittlauch klein schneiden, beides mit Salz und dem Frischkäse vermischen. Mehl, Ei, Salz und warmes Wasser in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig ausrollen, mit einem Glas oder einer Form Kreise mit ca. 6 cm Durchmesser ausstechen. Darauf ca. 1 TL von der Füllung geben (Bild).

Die Füllung in der Mitte eindrücken und die Ränder zusammen klappen (Bild). Anschließend die Ränder zusammen drücken, so dass die Füllung vollständig eingeschlossen ist.

Die fertigen Teigtaschen in kochendes Salzwasser geben und so lange kochen, bis sie oben schwimmen. Zwiebeln in Butter goldgelb anbraten. Die Teigtaschen auf einem Teller servieren und etwas von den angebratenen Zwiebeln und saure Sahne darüber geben. Mit Schnittlauch dekorieren (Bild). Sofort servieren.
Klicken Sie auf das Foto für eine vergrößerte Darstellung!

Für die Füllung gibt es verschiedene Variationsmöglichkeiten:

  • Mit Bryndza (slowakischer Schafsfrischkäse): Bryndza alleine als Füllung verwenden oder je nach Lust mit Kartoffeln vermischen. Dekoration: Die  Pirohy werden dann typischerweise mit gebratenem Speck serviert.
  • Mit Sauerkraut: Sauerkraut klein schneiden, weich anbraten und je nach Geschmack mit getrockneten Pilzen verfeinern. Dekoration: Servieren wie beim ganz oben beschriebenen Rezept.
  • Mit Äpfeln und Zimt: Weich gedünstete Äpfel mit Zucker und Zimt bestreuen. Dekoration: Die Pirohy dann mit gebräunter Butter ohne Zwiebeln servieren.
  • Mit Marmelade: Dekoration: Auch hier werden die Pirohy nur mit Butter ohne Zwiebeln serviert.

KLÁRKA – Walnusskuchen

Teig: 300 g Mehl, 3 Eigelb, 4 EL warme Milch, 20 g frische Hefe, 230 g Butter
Füllung: 30 g Butter (weich), 1/4 Liter Milch, 250 g gemahlene Walnüsse, 190 g Puderzucker (gesiebt)
Weitere Zutaten: 5-6 EL gehackte Walnüsse, 6 Eiweiße, 4 EL Zucker

Der Klárka (Walnusskuchen) ist ein Kuchen, der vor allem im Osten der Slowakei sehr beliebt ist.
Klicken Sie auf das Foto für eine vergrößerte Darstellung!

Zerbröckelte Hefe in die warme Milch geben und diese 5-10 min. gehen lassen.

Mehl, Eigelbe, stückchenweise Butter und die Milch mit der Hefe in eine Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig zerkneten, der in zwei Hälften geteilt wird. Für die Füllung werden Butter, Milch, Walnüsse und Puderzucker vermischt.

Den ersten ausgerollten Teig auf ein gefettetes Backblech geben, darüber die Füllung aufstreichen und den zweiten ausgerollten Teig darüber legen. Alles 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Backblech in den Backofen schieben und alles bei 180° C (E-Herd) backen bis der Teig eine goldbraune Farbe hat.
Die Zeit nutzen wir, um 6 Eiweiße und 4 EL Zucker zu festem Eischnee zu schlagen.

Wenn der Teig fertig gebacken ist, wird der Eischnee darüber gestrichen und mit den gehackten Walnüssen bestreut. Dann den Kuchen noch einmal knapp 5 min. in den Ofen stellen, bis der Eischnee goldgelb ist.


Belegte Brote

Nicht unbedingt eine rein slowakische Spezialität, daher hier nur ein Bild. Schön dekoriert wie rechts gezeigt, werden die Brote in der Slowakei oft Gästen serviert.

Das Weißbrot wird mit Salami oder Schinken belegt und mit Eiern, Gurken, Paprika und Käse verziert. Manchmal wird unter die Wurst noch Senf gestrichen.


Slowakei-Net.de wünscht einen guten Appetit!


Biere

Die Slowakei hat nicht nur eine hervorragende Küche, sie kann auch mit einigen sehr guten Bieren aufwarten:

  • Corgoň: Der Namensgeber der ersten slowakischen Fußball-Liga gehört zum Heineken-Konzern. www.corgon.sk. Hopfig, aber nicht zu herb, Note 2
  • Smädný mních: Gehört zum SABMiller-Konzern (wie auch die Marken Šariš, Gambrinus, Pilsner Urquell, Kozel und Radegast). Note 1
  • Šariš: Sehr herb, Note 2
  • Tatran
  • Zlatý Bažant: Note 1. Die dunkle (tmavy) Sorte schmeckt etwas süßlich.
  • Popper: Pivovar Popper s.r.o. Leicht wässriger Geschmack, aber ok. Note 3


Weine

Die Slowakei hat nicht nur eine hervorragende Küche, sie hat auch einige sehr gute Weine zu bieten. Unter anderem gibt es dort «Tokajer» zu kaufen. Die EU hat nach anfänglichem Streit der Slowakei mit Ungarn auch der Slowakei das Recht gegeben, Weine mit diesem Namen zu exportieren. Der slowakische Tokajer wird im Gebiet «Zemplínske vrchy» produziert, nahe der Grenzstadt Slovenské Nové Mesto. In dem Gebiet gibt es auch zahlreiche Weinhändler, die die Weine verkaufen.

Weitere Informationen zum Tokajer Wein unter de.wikipedia.org/wiki/Tokajer

Auch im Forum von Slowakei-Net.de gibt es einen Thread zum Thema slowakische Weine.