Urlaubsgebiete

Urlaubsgebiete: Skigebiete

Die Vorzüge der slowakischen Skigebiete liegen klar auf der Hand: Niedrige Preise, junges Publikum und eine berauschend schöne Natur. So zieht es auch immer mehr westdeutsche Ski- und Snowboard-Fans in die Urlaubsgebiete von Tatra und Fatra. In Ostdeutschland ist die Slowakei ohnehin längst ein beliebtes Urlaubsland. Die Unterkünfte haben meist ein gutes mittleres Niveau, die Hotelpreise sind moderat, Service und Essen sind gut bis zum Teil sehr gut – das Essen ist sehr preisgünstig. Nur die Parkgebühren an und um die Pisten sind teilweise recht teuer. Auch die Preise für  Ski-Pässe sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Mit Preisen von um die 15-30 Euro (Stand: 2010) pro Tagespass muss gerechnet werden. Trotzdem liegt das Preisniveau unter der westeuropäischen Konkurrenz.

Die meisten Skigebiete in der Slowakei haben von Dezember bis März oder April Saison. Die Präparierung der Pisten ist unterschiedlich gut, Schneekanonen gibt es überall, eingesetzt werden diese aber nicht immer. Vor allem natürlich nicht bei zu hohen Temperaturen. Also sollte man sich vor Reiseantritt über die Wetterverhältnisse informieren. Informationen zu den aktuellen Wintersportbedingungen liefert auch in deutscher Sprache die Website www.vt.sk.

Autodiebstahl und -aufbruch ist auch in den Wintersportgebieten ein Thema. Lassen Sie deshalb keine Wertsachen und auch keine Skiausrüstung im Auto liegen!!! Halten Sie sich an die üblichen Sicherheitsvorkehrungen und parken wenn möglich auf einem bewachten Parkplatz. Bei Wanderungen ins Gebirge sollten Sie daran denken, dass das Wetter dort sehr schnell umschlagen kann. Plötzliche Schnee- und heftige Regenfälle sowie Gewitter haben schon so manchen Bergwanderer in Gefahr gebracht.

Hier finden Sie Hinweise zur Anreise in die Slowakei mit dem Auto, mit dem Flugzeug oder mit Bus & Bahn. Zudem möchten wir Sie auf die Einreisebestimmungen aufmerksam machen.


Niedere Tatra – Jasná / Chopok, Nord (Empfehlung von Slowakei-Net.de)

Jasná ist das vielleicht populärste Skigebiet in der Slowakei. Gleichzeitig ist es mit 12 Pisten und rund 28 km Pistenlänge das größte slowakische Skigebiet. Das Gebiet ist mit einer Kabinenbahn und mehreren Sessel- und Skiliften ausgestattet. Obwohl sich die Schwierigkeit der Pisten in Grenzen hält und manche Pisten schon seit längerem nicht geöffnet haben, hat Jasná viele Anhänger. In der Hochsaison stauen sich manchmal die Menschen vor den Skiliften. Ein Ausweichen auf die Nebensaison ist daher nicht die schlechteste Alternative – wenn das Wetter mitspielt. Apres Ski gibt es im Hotel Junior – täglich mit Strip.

Die nächste größere Stadt ist Liptovský Mikuláš (ca. 34.000 Einwohner). Sie liegt 15 km nördlich von Jasná. Dort gibt es auch Bankautomaten. Im Umland gibt es einige Sehenswürdigkeiten. Die Eishöhle von Demänovská ist während der Wintersportsaison leider geschlossen, doch lohnt sich auch der Besuch der Freiheitshöhle von Demänovská (geschlossen nur vom 16.11. bis 14.12. und über die Weihnachtsfeiertage, an Neujahr sowie montags, während der restlichen Wintersportsaison hat die Höhle täglich von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet, Eintrittspreis mit deutscher Führung für Erwachsene ca. 7,00 Euro, Kinder 3,50 Euro. Einlass ist normalerweise 9.30, 11.00, 12.30 und 14.00 Uhr. Der Sonder-Eintritt zu abweichenden Zeiten kostet ca. 50 Euro!). Zudem gibt es zwei Thermalbäder in Bešeňová (ca. 30 km entfernt) und Liptovský Ján (knapp 25 km entfernt).

  Unterkünfte in Liptovský Mikuláš und Umgebung.

  Unterkünfte in der Hohen Tatra/Poprad.


Niedere Tatra – Chopok, Süd

Die Südseite des Berges Chopok liegt am nördlichen Ende der Landstraße 584. Sie ist gegenüber Jasná die wesentlich ruhigere, aber auch kleinere Alternative. Sechs Pisten mit zusammen knapp 8 km Länge bieten nicht eben viele Möglichkeiten. Anspruchsvollen schwarzen Pisten stehen sehr kurze blaue Pisten gegenüber. Etwas südlich am Hotel Partizán und bei Bystrá liegen noch weitere Pisten (siehe auch Tále). Die nächste größere Stadt ist Brezno (ca. 23.000 Einwohner). Sie liegt etwa 25 km südlich des Bergs Chopok, bzw. etwa 15 km südöstlich von Bystrá. Bei Bystrá liegt die Bystrianska jaskyňa (die Höhle ist geöffnet vom 1.1. bis 31.10., täglich außer montags von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Einlass wie oben beschrieben).

  Unterkünfte in und um Brezno.


Niedere Tatra – Tále

Tale ist eine Hotel-Siedlung unweit des Skigebietes Chopok Süd. Im Sommer ist Tále ein Ziel für Bergwanderer.
Im Winter tummeln sich Skifahrer auf den Pisten der Kategorien rot und blau. Das Gebiet ist kleiner als die restlichen hier beschriebenen Gebiete. Die Siedlung liegt südlich des Bergs Chopok am kleineren Berg Príslop an der Landstraße 584.
Unter den zahlreichen Hotels ist das Partizán sehr gut ausgestattet, mit Fitness-Angeboten, Sport und Unterhaltung. Dazu gehören u.a. Billard, Bowling, Tischfußball, Mountainbikes, Fitnessraum, Bassin, Solarium und Sauna, sowie ein 3 km entfernt gelegener Reiterhof. Das Hotel Stupka bietet landestypische Gerichte wie «bryndzové halušky» und «pirohy».
Die nächste größere Stadt ist Brezno (ca. 23.000 Einwohner). Sie liegt etwa 18 km südöstlich von Tale. 3,5 km entfernt, bei Bystrá, liegt die Bystrianska jaskyňa (die Höhle ist geöffnet vom 1.1. bis 31.10., täglich außer montags von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Einlass wie oben beschrieben). Von Podbrezová aus kann man einen Trip mit einer historischen Eisenbahn unternehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tale.eu.

  Unterkünfte in und um Brezno.


Niedere Tatra – Donovaly

Donovaly hat eine eigene deutsche Website. Informationen finden Sie hier.


Hohe Tatra – Štrbské Pleso

Ein ebenfalls sehr bekanntes Skigebiet. Der malerische Bergsee ist auch im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel. Trotzdem ist das Gebiet sehr übersichtlich. Eine Alternative zu den Hotels im Skigebiet sind private Unterkünfte im 10 km entfernten Štrba. Dort gibt es an jeder Ecke privat vermietete Zimmer. Am Štrbské Pleso gibt es genügend Bars und Discos. Für Langläufer steht eine 46 km lange Loipe zur Verfügung. Auf den oft schlecht präparierten Abfahrtspisten herrscht zuweilen Chaos. Rücksichtnahme scheint unter den Schneefreunden von Štrbské Pleso anscheinend klein geschrieben zu werden. Aber dieses Problem taucht nicht nur in der Hohen Tatra auf. Positiv dagegen, dass bereits in der kommenden Skisaison eine neue viersitzige Sesselbahn zum Einsatz kommen soll. Sie schafft den Weg zum Berg Solisko in nur sieben Minuten. Hersteller ist eine französische Firma. Die 32 Jahre alte zweisitzige Bahn war im Sommer 2002 symbolisch beerdigt worden und hatte insgesamt fast acht Millionen Touristen transportiert.

Die Skigebiete der Hohen Tatra liegen alle relativ nah bei einander (im Umkreis von maximal 35 km), so dass bei Schneemangel zu anderen Pisten ausgewichen werden kann. Dies ist sicher ein Vorteil gegenüber den anderen Gebieten.

Die nächste größere Stadt ist Poprad (ca. 55.000 Einwohner). Natürlich finden Sie hier Bankautomaten. Meist gibt es in den vielen Restaurants auch eine deutsche Speisekarte. Poprad ist eine sehr schöne Stadt. Ein kleiner Rundgang durch die Fußgängerzone lohnt sich auf jeden Fall. Auch Shopping-Freunde kommen hier auf ihre Kosten. 25 km östlich von Poprad liegt das Städtchen Levoča. Es gilt als Abbild der mittelalterlichen Slowakei. Neben der Stadtmauer sind über 200 Renaissance-Bürgerhäuser erhalten. In der Kirche St. Jakob steht ein 18 m hoher gotischer Schnitzaltar. Auch das Rathaus mit seinen Renaissance-Arkaden sollte man sich nicht entgehen lassen. 15 km nordöstlich von Poprad liegt die Stadt Kežmarok, die Anfang des 18. Jahrhunderts von Deutschen erbaut wurde. Die evangelische Kirche der Stadt entstammt der Phantasie eines Wiener Architekten und sieht aus wie eine Moschee.

  Unterkünfte in der Hohen Tatra/Poprad.


Hohe Tatra – Starý Smokovec

Starý Smokovec bietet schon etwas mehr Platz als Štrbské Pleso. Für Langläufer hat es allerdings weniger zu bieten. Mehr blaue Pisten als in Štrbské Pleso, das knapp 15 km entfernt liegt. Die nächste größere Stadt ist das 13 km entfernte Poprad. Sehenswürdigkeiten und weitere Infos unter Štrbské Pleso.

  Unterkünfte in der Hohen Tatra/Poprad.


Hohe Tatra – Tatranská Lomnica

Tatranská Lomnica ist etwas größer als die beiden vorgenannten Orte. Der Ort ist schon wegen seiner Seilbahn zum zweithöchsten Berg der Slowakei, Lomnický Štít, sehenswert. Bei schönem Wetter hat man hier einen herrlichen Ausblick über die gesamte Hohe Tatra. Tatranská Lomnica liegt 6 km entfernt von Starý Smokovec und 20 km von Štrbské Pleso. Außerdem sind es ca. 15 km nach Ždiar, Bachledova dolina oder Strednica. Also liegt T.L. sehr zentral. Auch gibt es hier Nachtski und Discos. Die Pisten sind gut präpariert.

Die nächste größere Stadt ist das 18 km entfernte Poprad. Sehenswürdigkeiten und weitere Infos unter Štrbské Pleso.

  Unterkünfte in der Hohen Tatra/Poprad.


Hohe Tatra – Ždiar, Bachledova dolina und Strednica

Die Hauptpisten gehören zu dem Ort Ždiar. Westlich und nordöstlich sind weitere Pisten in Strednica und Bachledova dolina. Die Pisten sind gut präpariert und normalerweise nicht so überlaufen wie die übrigen drei Haupt-Skigebiete der Hohen Tatra.

Die nächste größere Stadt ist das ca. 35 km entfernte Poprad. Sehenswürdigkeiten und weitere Infos unter Štrbské Pleso.

  Unterkünfte in der Hohen Tatra/Poprad.