Kurzinfos
Automobil
- Pannenruf: 154
- Straßenschilder: pozor vlak = Vorsicht Zug, Polícia = Polizei, LPG = Gasfüllstelle für KFZ
- Promillegrenze: 0,0
- Höchstgeschwindigkeiten: Autobahnen 130 km/h, Landstraßen 90 km/h, innerorts 50 km/h
- Vignettenpflicht: auf allen Autobahnen. Preise für Vignetten finden Sie auf unserer Seite «Autofahren in der Slowakei».
- Winterreifen: bisher nur für slowakische Fahrzeughalter Pflicht – Achtung in Österreich besteht auf manchen Straßen Winterreifenpflicht!
- Schneeketten: nur erlaubt, wenn die Fahrbahn, z.B. wegen geschlossener Schneedecke, nicht beschädigt werden kann – in Ungarn Pflicht zur Mitführung
- Spikes: verboten
- Pflicht tagsüber mit Abblendlicht zu fahren: Slowakei seit 2009 ganzjährig – in Österreich seit 2008 wieder abgeschafft – in Ungarn ganzjährig.
- Telefonieren während der Fahrt: verboten – Bußgeld ca. 40 Euro
Bankgeschäfte
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr
- Akzeptanz der Maestro-Karte: Über den ATM-Locator von Maestro wählen Sie zunächst Slowakei (Slovakia) und dann die Stadt, in die Sie reisen möchten. Sie erhalten eine Liste aller Akzeptanzstellen. In der Regel erhalten Sie mit der Maestro Card (EC-Karte) Bargeld in allen Filialen der Banken «Slovenska Sporitelna» und «ACS-Slovakia». In der Slowakei gibt es über 1.000 Maestro-Geldautomaten.
Briefe/Postkarten/Päckchen
Die Beförderung von Briefen oder Postkarten von Deutschland in die Slowakei oder von der Slowakei nach Deutschland dauert erfahrungsgemäß zwischen 3 und 5 Tagen. Vereinzelt sind längere Laufzeiten möglich. DPD gibt die Regellaufzeit für Päckchen mit 3 Tagen an.
Wertsendungen in die Slowakei sollten Sie per Einschreiben schicken. Leider ist das Verschwinden von Sendungen aus Deutschland nicht immer auszuschließen.
Fußgänger
Seit 1.2.2009: Beim Überqueren einer Straße darf keine Musik gehört oder telefoniert werden. Wer mit Kopfhörern im Ohr oder beim Telefonieren erwischt wird, muss mit drastischen Strafen bis 135 Euro rechnen!
Konsularische Beziehungen
Sowohl Deutschland als auch die Slowakei haben das Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen unterschrieben. Werden Sie im Urlaub von der Polizei festgehalten – berechtigt oder unberechtigt – so haben Sie Anrecht auf Unterrichtung der konsularischen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bzw. Ihres jeweiligen Heimatlandes. Die Unterrichtung geschieht durch die jeweiligen Behörden des besuchten Landes. Der Paragraph 36 («Verkehr mit Angehörigen des Entsendestaates»), Absatz 1b sieht folgende Regelungen vor:
«…die zuständigen Behörden des Empfangsstaats haben den konsularischen Posten des Entsendestaats auf Verlangen des Betroffenen unverzüglich zu unterrichten, wenn in seinem Konsularbezirk ein Angehöriger dieses Staates festgenommen, inhaftiert oder in Untersuchungshaft genommen oder ihm anderweitig die Freiheit entzogen worden ist. Jede von einer Person, die festgenommen, inhaftiert oder in Untersuchungshaft genommen oder anderweitig die Freiheit entzogen ist, an den konsularischen Posten gerichtete Mitteilung haben die genannten Behörden ebenfalls unverzüglich weiterzuleiten. Diese Behörden haben den Betroffenen unverzüglich über die ihm auf Grund dieses Buchstabens zustehenden Rechte zu unterrichten»
Notrufe
- Autopannen: 18124 / 00421-2-44 45 68 60 (ausländische Handys)
- Notruf: 155
- Feuer: 150
- Polizei: 158
- Notfallnummer Deutsche Botschaft in Bratislava: 0903-444 633
Reisezahlungsmittel
Die slowakische Krone ist auch nach dem EU-Beitritt der Slowakei offizielles Zahlungsmittel. Der Euro wird zwar mancher Orten akzeptiert, doch meist kann nur mit der Krone gezahlt werden. Ab dem 1.1.2009 wird der EURO die slowakische Krone als Zahlungsmittel ablösen.
Eurocard/Mastercard, American Express, Visa und Diners Club werden von manchen, vor allem von international operierenden Hotels und von manchen Restaurants und Geschäften akzeptiert. In Bratislava und den Touristikgebieten ist die Akzeptanz höher. Verlassen kann man sich darauf allerdings nicht. Die bessere Alternative sind Reiseschecks. In Banken und Wechselstuben kann man diese genauso eintauschen wie Fremdwährung. Auch die Maestro Card (EC-Karte) ist mittlerweile weit verbreitet und man bekommt damit in größeren Städten flächendeckend Geld an Bankautomaten.
Im Restaurant
Kaffee: «Presso» ist die Bezeichnung für Kaffee aus der Maschine im Gegensatz zu dem traditionellen Türkischen Kaffee, bei dem das Kaffeepulver im Glas verbleibt. «Presso» hat nichts mit Espresso zu tun, sondern bezeichnet den hierzulande üblichen Kaffee. Allerdings wird der Kaffee in der Slowakei fast immer sehr stark serviert.
Schilder
- Straße: Clo = Zoll, Pozor! = Achtung!, Pozor vlak = Vorsicht Zug, Polícia = Polizei, LPG = Gasfüllstelle für KFZ
- Tankstelle: bezolovnatý = bleifrei, 91-oktánový (benzín) = Normalbenzin, 95-oktánový (benzín) = Super, (motorová) nafta = Diesel
- Toilette: Záchod/Toaleta/WC = Toilette, Z/Ženy/Dámy = Damen, M/Muži/Páni = Herren
- Tür: SEM = Ziehen (wörtlich «hierher»), TAM = Drücken (wörtlich «dorthin»)
- Restaurant: Nefajčiari = Nichtraucher, Fajčiť zakázané! = Rauchen verboten!
Taxi
Taxi-Unternehmen gibt es vor allem in größeren Städten. Der Urlauber kann also nicht in jeder Stadt diese Dienstleistung erwarten, auch wenn sie sich nach und nach auch in kleineren Städten durchsetzt. Der Preis für einen Kilometer beträgt je nach Stadt zwischen 50 Cent bis 1 Euro.
Telefonauskunft
- National: 120
- International: 0149
- Weitere
Infos zur Telekommunikation finden Sie in der Rubrik Medien.
Trinkgelder
Das Bedienungsgeld ist in der Slowakei im Preis inbegriffen. Trinkgelder sind im gleichen Verhältnis (aber nicht im gleichen Wert) wie in Deutschland und Österreich üblich.
Währung
- 1 Euro = 100 Cent
- Kürzel: SK bzw. SKK (ISO-Code)
- Münzen: Euro-Münzen
- Banknoten: Euro-Banknoten
- Umtauschkurs der alten Währung: 1 € = 30,1260 SKK (Slowakische Kronen)
Alle Angaben ohne Gewähr.